Im Rahmen des Umzugs der KENSTONE München in die neuen Büros im MARK in der Landsberger Straße 344 hat sich das Team von einem Großteil des alten Mobiliars getrennt. Diese Möbel landeten aber nicht auf dem Schrott, sondern wurden von den Mitarbeitern Stefan Kremm, Christine Hüttinger und Matthias Schütze über einen Zeitraum von mehreren Wochen online verkauft und haben somit, ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, ein neues Zuhause gefunden.
Durch den Verkauf wurde ein Erlös in Höhe von 3.000 € erzielt, der zu gleichen Teilen an die beiden gemeinnützigen Einrichtungen „Kinderhospiz St. Nikolaus“ im Allgäu und die „Klinikclowns“ in München gespendet wurde. Nachfolgend sind diese beiden Einrichtungen genauer beschrieben. Falls auch Sie spenden wollen, finden Sie auf den Homepages der Einrichtungen weiterführende Informationen.
Kinderhospiz St. Nikolaus – ein Haus voller Leben
Das Kinderhospiz St. Nikolaus begleitet und unterstützt Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in der Krankheits- und Sterbensphase sowie in der Trauer. Nach der Diagnose bricht für viele Familien eine Welt zusammen. Sie fühlen sich oft allein gelassen und wissen nicht, wie ihr Alltag weiter funktionieren soll. Die neue Situation bedeutet auch Abschied von Lebensideen und Zukunftsplänen. Immer mehr bringt die Betreuung der erkrankten Kinder die Eltern an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit.
Im Kinderhospiz können Eltern durchschnaufen, sich mit anderen Eltern austauschen, das schwere Schicksal gemeinsam tragen und sind für kurze Zeit von der Betreuung entlastet. Die Angebote für die Geschwister erstrecken sich auf viele Projekte, die eine Möglichkeit bieten, Gefühle in einem ganzheitlichen, künstlerischen und körperzentrierten Rahmen zum Ausdruck zu bringen. Die erkrankten Kinder selbst werden nach Absprache mit den Eltern betreut und gepflegt. Individuell abgestimmt werden verschiedene Therapien angeboten.
Leider besteht in Deutschland keine kostendeckende Finanzierung. Für die gesamte Finanzierung sind die Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung, Trägerin des Kinderhospizes St. Nikolaus, sowie der Förderverein Kinderhospiz im Allgäu e.V. zuständig. Weitere Informationen finden Sie unter www.kinderhospiz-nikolaus.de.
Die KlinikClowns
In bayerischen Kinderkliniken zaubern die KlinikClowns Woche für Woche ein Lachen in die Gesichter der kleinen Patienten. Mit improvisierter Clownerie bringen sie Spaß und Fröhlichkeit in die Krankenzimmer, stärken die psychische Verfassung der Kinder, aktivieren neue Kräfte und unterstützen den Genesungsprozess. Außerdem besuchen sie regelmäßig Seniorenheime und therapeutische Einrichtungen für beeinträchtigte Menschen, Krankenhausstationen für schwerkranke erwachsene Patienten, Palliativstationen und Hospize. Sie machen Späße, singen und musizieren, nehmen sich aber auch Zeit zum Zuhören und sorgen in den verschiedenen Einrichtungen für mehr Lebensqualität, Erleichterung und Wohlbefinden.
Der Nutzen der „Clownsvisiten“ für die Gesundheit und zur Unterstützung von Heilungsprozessen hat sich langjährig bewährt. Die KlinikClowns sind seit 25 Jahren bayernweit im Einsatz und Anfragen neuer Einrichtungen kommen stets hinzu. 70 professionelle KlinikClowns sind für den gemeinnützigen Verein KlinikClowns Bayern e.V. regelmäßig an 108 Einsatzorten tätig.
Finanziert werden die „Clownsvisiten“ von KlinikClowns Bayern e.V. größtenteils durch Spenden. Weitere Infos finden Sie unter www.klinikclowns.de
Autor: KENSTONE Team München