Mit der für 2024 geplanten Fertigstellung des Bauprojektes „Roots“, entworfen vom Architektenbüro Störmer Murphy und Partners und entwickelt vom Projektentwicklungsbüro Garbe Immobilien-Projekte sollen neue Superlative geschaffen werden. Das Projekt wird einen großen Beitrag zu einer klimaeffizienten, ressourcenschonenden Projektentwicklung und zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks leisten.
„Roots“ - Ein Hochhaus aus rund 5.500 m³ Nadelholz. Mit 65 Metern Höhe und 19 Geschossen wird es das höchste Holzhaus Deutschlands und damit zu einem besonderen Teil des Elbbrückenquartiers in der Hamburger HafenCity. Als Hochwasserschutz und aus Brandschutz- sowie Statikgründen werden das Unter-, Warft-, Erdgeschoss sowie die zentralen Erschließungskerne aus Stahlbeton bestehen, der verbleibende Teil des Gebäudes wird in Holzbauweise errichtet. Die zweite Fassade aus Glas dient neben der Optik auch dem UV-, Brand- und Feuchteschutz der dahinter liegenden Holzfassade.
Auf einer Bruttogeschossfläche von rd. 20.600 m² entstehen 181 Wohnungen, wovon 53 öffentlich gefördert werden. Die Wohnungen haben 2 bis 5 Zimmer und sind zwischen 50 und 160 m² groß. Es werden für die Lage am Kopf des Baakenhafens Preise zwischen rd. 7.500 €/m² und rd. 14.000 €/m² aufgerufen. Zurzeit sind von den 128 Eigentumswohnungen rd. 85 % vermarktet.
Die rd. 4.000 m² Büro,- Ausstellungs- und Gastronomieflächen werden von der Deutschen Wildtier Stiftung bezogen, passend zum Thema Natur und Tierschutz. Zudem soll es einen von den Landschaftsarchitekten LOIDL gestalteten lichten, begrünten Innenhof mit rd. 600 m² Fläche geben. Die Investitionskosten belaufen sich auf schätzungsweise 140 Mio. €.
Quellenangaben:
https://www.Baustart für das „Roots“: Garbe Immobilien Projekte | Hamburg (garbe-immobilien-projekte.de)
https://www.ROOTS: ROOTS Hamburg (roots-hamburg.de)
https://www.Holzbauhochhaus Roots, Hamburg – Störmer Murphy and Partners (stoermer-partner.de)
https://www.Holzhochhaus Roots wächst in 23 Minuten nach (iz.de)
Autoren: Dominik Hack, Jessica Cremer
Foto: Marina Matties