Sprache
Kontakt
hero overlay
News |30.07.2024

Der Hamburger Elbtower

Die Verhandlungen über die Zukunft des Hamburger Elbtowers, aufgrund der Signa Insolvenz, sind am Laufen. Die Stadt Hamburg hofft auf eine zeitnahe Einigung über die Fertigstellung des Prestigeprojektes.

Mit geplanten Kosten von rund 950 Mio. € ist die Fertigstellung eigentlich für 2025 angestrebt worden. Der Elbtower, als ein neues Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg, sollte 64 Stockwerke auf einer Höhe von knapp 245 m, ausschließlich für die gewerbliche Nutzung, erhalten. Der Rohbau befindet sich derzeit bei knapp 100 m Höhe. Es sollte das dritthöchste Gebäude Deutschlands werden.

Am 01.05.2024 hat die Stadt Hamburg ihr vertragliches Wiederkaufsrecht beim Insolvenzverwalter angemeldet, um mehr Mitspracherecht im Verkaufsverfahren zu erhalten. Die vertraglich festgelegte Frist, um das Wiederkaufsrecht zu ziehen, liegt bei neun Monaten. Der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher geht von einer Lösung für die Fertigstellung im zweiten Halbjahr aus. Peter Tschentscher betonte, dass das Projektrisiko immer noch bei den privaten Investoren liege und der Senat nicht die Federführung oder Regie für den Weiterbau oder eine Kapitalbeteiligung übernehmen werde. Damit wird auch Kühnes Vorschlag, dass die Hansestadt Hamburg sich verpflichten sollte, die Hälfte der Mietfläche des Elbtowers für städtische Behörden zu verwenden und unmittelbar nach Fertigstellung zu wirtschaftlichen Mietkonditionen anzumieten, abgelehnt.

Durch die Befristung des Wiederkaufsrechts der Hansestadt Hamburg müssen zeitnah neue Entscheidungen rund um den Elbtower gefällt werden.

Quellen:

Der Immobilienbrief Hamburg und der Norden Nr. 129 vom 17.07.2024
Elbtower in Hamburg: Bürgermeister erteilt Kühne eine Absage | STERN.de
Hamburg: Tschentscher erteilt Kühnes Elbtower-Vorschlag Absage | NDR.de - Nachrichten - Hamburg

Elbtower: Stadt Hamburg meldet Wiederkaufsrecht an | NDR.de - Nachrichten - Hamburg

Stillstand auf der Elbtower-Baustelle | NDR.de - Nachrichten - Hamburg

Autor: Dominik Hack
Foto: Marina Matties