Sprache
Kontakt
hero overlay
News |11.08.2023

Der Flughafen Berlin Tempelhof

Im Rahmen eines Team-Tages wurde von den KENSTONE-Mitarbeitern des Standortes Berlin das markante und überregional bekannte Gebäude des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof besichtigt. Während der 3-stündigen Führung konnten interessante Einblicke in die spannende und wechselhafte Historie des Gebäudes selbst und dem als Start- und Landebahn genutzten Tempelhofer Feld gewonnen werden.

Gruppenbild des Team der Berliner KENSTONE Mitarbeiter

Auf dem zuvor als Exerzierplatz genutzten Tempelhofer Feld fand der erste Motorflug 1909 statt. 1924 wurden mit 6 Flugzeughallen sukzessive die ersten größeren Gebäude nebst einem Scheinwerferturm, einer Funkstation und einem Abfertigungsgebäude errichtet. Bis dahin einmalig war die weltweit erste Anbindung an einen Flughafen über eine U-Bahnlinie, welche während der Bauarbeiten des Flughafens ebenfalls fertiggestellt wurde.

Außenansicht vom Flugfeld aus mit Blick auf die Hangars

Nach einem deutlichen Anstieg des Passagieraufkommens wurde ab 1936 nach den Plänen des Architekten Ernst Sagebiel im Nordwesten des Tempelhofer Feldes ein vollkommen neues, bogenförmiges und symmetrisch gestaltetes Flughafengebäude in neoklassizistischer Formensprache konzipiert, das aus einem Hauptgebäude mit zentraler, rd. 5.000 m² großer Empfangshalle sowie beidseitig angeordneten Hangar-Flächen und 4-geschossigen Bürotrakten besteht. Eine Innovation stellt die als Stahlkonstruktion ausgeführte, ca. 40 m auskragende Dachkonstruktion über dem Flugsteig vor der Empfangshalle dar, unter der bis zu 12 m hohe Flugzeuge witterungsgeschützt abgefertigt werden konnten. Auf dem Dach geplante Tribünen für mehr als 100.000 Zuschauer mit Blick auf die Start- und Landebahnen wurden indes nicht verwirklicht. Revolutionär waren der zur damaligen Zeit ausgeprägte Fokus auf Funktionalität und Prozessoptimierung des Gebäudes sowie die Einbindung weiterer Nutzungsarten wie z.B. Hotels, Kongresszentrum und Großrestaurants, was den Entwurf zu einem Vorbild für die moderne Flughafengestaltung machte. Mit rd. 307.000 m² Fläche war das Gebäude war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1941 für 2 Jahre das flächengrößte Gebäude der Welt - bis es dann vom Pentagon abgelöst wurde. Mit einer Länge von rd. 1,2 km ist es aber noch heute eines der längsten Gebäude Europas.

Vordach mit Blick aufs Tempelhofer Feld

Ab 1946 wurde der Flugplatz durch die US-Streitkräfte übernommen. Während der Blockade West-Berlins zwischen Juni 1948 und Mai 1949 erfolgte u.a. hierüber die Versorgung der Berliner Bevölkerung durch amerikanische Flugzeuge. Ab 1950 wurden Teile des Flughafens für die zivile Nutzung zugelassen, worauf sich das Passieraufkommen rasant entwickelte, bis 1971 schließlich die Kapazitätsgrenze erreicht wurde und es 1975 nach dem Neubau des Flughafens Tegel zu einer Schließung für den zivilen Luftverkehr kam.

Sporthalle der US Arme im Gebäude des Tempelhofer Flughafens

Nach einer Wiedereröffnung für den Geschäftsreiseverkehr im Jahr 1981 wurden 1993 die militärisch genutzten Einrichtungen im Zuge des Abzugs der U.S. Air Force an die Berliner Flughafen-Gesellschaft übergeben. Aufgrund finanzieller Verluste der Betreibergesellschaft, die u.a. durch die sinkende Wettbewerbsfähigkeit des Standortes bedingt waren, kam es letztendlich am 30. Oktober 2008 zur endgültigen Schließung des Flughafens Tempelhof.

Abfertigungshalle des ehemaligen Flughafen Berlin Tempelhof
Flughafen Berlin Tempelhof Abfertigungshalle -Kofferwaage
Blick in die 2 Ebene der Vor- oder Empfangshalle Flughafen Berlin Tempelhof

Anschließende Pläne zur baulichen Entwicklung von Teilfläche des rd. 300 ha großen Tempelhofer Feldes wurden 2014 durch einen Bürgerentscheid gekippt.

Blick vom Tempelhofer Feld auf die Hangar des Flughafens

Derzeit wird die größte innerstädtische Freifläche der Welt als Parkgelände genutzt und ist als Ort für Freizeit, Erholung, Bewegung und Naturschutz von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang über 10 Eingänge zugänglich.

Blick auf das Tempelhofer Feld

Die Nachnutzung des stark sanierungsbedürftigen und heute denkmalgeschützten Flughafengebäudes erfolgt seit 2014 im Auftrag des Landes Berlin durch die Tempelhof Projekt GmbH. Derzeit sind rd. 62 % der heute rd. 205.000 m² nutzbaren Flächen durch ca. 80 Unternehmen und Behörden angemietet. Im Zuge der Vision 2030+ ist die Generalsanierung des Gebäudekomplexes bis ca. 2036 und eine möglichst heterogene Nutzung geplant.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Tempelhof

https://www.thf-berlin.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld

https://www.thf-berlin.de/standort/tempelhofer-feld

Autor: Alexander Nicolaus

Fotos: Stefan Rehr