Jetzt wird es konkret: Der Baustart für die Aus- und Umbauarbeiten in dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble am Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig ist erfolgt.
Das bis 1997 unter dem Namen „Bowlingtreff“ genutzte Gebäude wurde 1925/26 als unterirdisches Umspannwerk errichtet. In den 80ziger Jahren wurde es in eine Freizeitsportstätte umgeplant und um das achteckige Eingangsbauwerk erweitert. Das Bauwerk verfügt bis ca. 15 m unter der Erde über vier unterirdische Hallen und über drei oberirdische Geschosse.
Nach Entwürfen des Leipziger Architekturbüros W&V Architekten wird der ehemalige Bowlingtreff in der Weise umgestaltet, dass die Dimensionen des hauptsächlich unter der Erde liegenden Bauwerks nach außen hin als Schaufenster sichtbar werden. Durch Anhebung der Dachdecke, verbunden mit einer Raumspalte an der Westhalle, werden die unterirdischen Geschosse sichtbar und ein erlebbarer Teil des Museums. Das derzeit in einer ehemaligen höheren Bildungsschule untergebrachte Naturkundemuseum wird dann mit insgesamt ca. 8.200 m² über deutlich mehr Ausstellungsfläche verfügen als am jetzigen Traditionsstandort in der Lortzingstraße.
Ab 2029 sollen dann die Aspekte der Leipziger Erdgeschichte, prähistorische Lebenswelten, die Kunst der Präparation sowie das beeindruckende Spektrum der Leipziger Wissenschaftshistorie als Dauerausstellung in der Westhalle initiiert und die Osthalle für Sonderausstellungen genutzt werden.
Quellen:
Leipziger Amtsblatt 17/2024 vom 21. September 2024
Baubeginn für das neue Naturkundemuseum Leipzig - Stadt Leipzig
https://www.architektur-blicklicht.de/stadt-leipzig-de/baubeginn-am-leerstehenden-bowlingtreff-in-leipzig/Bowlingtreff (Leipzig) – Wikipedia
Autor & Fotos: Katrin Sardet